Arbeitsmarkt im Mai 2025: Weiter ungünstige Entwicklung

Arbeitsmarkt im Mai 2025: Weiter ungünstige Entwicklung

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), äußerte sich zur aktuellen Lage des Arbeitsmarkts. Die Frühjahrsbelebung verlief schwach, und es wird mit weiter steigenden Arbeitslosenzahlen im Sommer gerechnet. Im Mai 2025 sank die Arbeitslosenzahl um 12.000 auf 2.919.000, bleibt jedoch 197.000 höher als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote fiel leicht auf 6,2 %, liegt aber 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Die Erwerbstätigkeit stieg geringfügig um 3.000 auf 45,96 Millionen Personen, bleibt jedoch 61.000 unter dem Vorjahreswert. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg um 1.000 auf 34,89 Millionen, wobei der Anstieg vor allem auf ausländische Staatsangehörige zurückzuführen ist.

Kurzarbeit wurde für 33.000 Personen angezeigt, und im März 2025 erhielten 248.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Zahl der offenen Stellen sank im Mai um 67.000 auf 634.000, und der BA-Stellenindex fiel auf 100 Punkte.

Im Mai 2025 erhielten 952.000 Personen Arbeitslosengeld, was einen Anstieg von 95.000 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Zahl der Bürgergeldberechtigten lag bei 3.948.000, was einen Rückgang von 66.000 im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Der Ausbildungsmarkt zeigte eine leichte Zunahme der Bewerberzahlen, während die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen auf 441.000 sank. Von diesen waren 229.000 Stellen noch unbesetzt.

Insgesamt bleibt der Arbeitsmarkt stabil, mit Herausforderungen bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen und der Arbeitskräftenachfrage.